Verkehrsmuseum Remise
COVID-19: Das Verkehrsmuseum ist derzeit geschlossen.
Liebe BesucherInnen,
auf Grund der COVID-19-Verordnung der Bundesregierung ist das Verkehrsmuseum Remise geschlossen. Führungen und Veranstaltungen sind bis auf weiteres nicht möglich.
Wir können Sie voraussichtlich ab 18. Jänner 2021 wieder im Shop und ab 25. Jänner 2021 im Verkehrsmuseum willkommen heißen. Aktuelle Informationen über die Öffnungszeiten finden Sie immer hier auf der Website.
Kennen Sie unseren Onlineshop?
Auch von Ihrem Sofa aus können Sie nach Öffi-Fanartikeln stöbern. Schauen Sie in unserem Onlineshop vorbei und lassen Sie sich inspirieren!
Besuchen Sie die Remise virtuell
In der Zwischenzeit können Sie die Remise virtuell besuchen. Klicken Sie unten auf den Link und holen Sie sich Gusto für einen späteren Besuch.
Bleiben Sie gesund!
Leiwande G’schicht: 150 Jahre Öffis zum Anfassen
Begeben Sie sich mit den Wiener Linien auf eine Zeitreise durch 150 Jahre Öffi-Geschichte! Entdecken Sie in den wunderschönen, historischen Hallen der ehemaligen Tramway-Remise Erdberg eine der größten Sammlungen historischer Fahrzeuge in Europa.
Ihre Reise führt Sie von der ersten Pferdetramway aus 1868 über den legendären "Amerikaner" der Nachkriegszeit und den "Reichsbrückenbus", der 1976 in die Donau stürzte, zu den Öffis der Zukunft.
Nächster Halt: Interaktive Stationen zum Mitmachen
Das besondere an der Remise Wien ist der Mix aus historischen Exponaten und modernen, interaktiven Stationen.
Neben den Fahrzeugen aus unterschiedlichsten Epochen vermitteln zahlreiche Themeninseln Interessantes und Kurioses rund um die Wiener Öffis – und an den interaktiven Stationen heißt es Mitmachen und Ausprobieren.
So gilt es zum Beispiel, den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom zu testen oder sich im U-Bahn-Simulator als FahrerIn einer U-Bahn zu beweisen. Spaß und Spannung garantiert!
Tolles Programm für Groß und Klein
In der Remise Wien wird die Wiener Öffi-Geschichte nicht nur in Text und Bild, sondern auch mittels multimedialen Inhalten und interaktiven Spielen erzählt.
Als Ort spielerisch aufbereiteter Geschichte ist das Verkehrsmuseum auch eine Attraktion für Kinder, Schulklassen und Familien. Selbstverständlich können Sie für Ihre Gruppe eine individuelle Führung buchen.
Eintrittspreise
Erwachsene | EUR 8,00 | Ticket online kaufen |
Jugendliche (15-18 Jahre) | EUR 6,00 | Ticket online kaufen |
Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr in Begleitung einer erwachsenen Person. Unbegleitete Kinder unter 15 können leider nicht eingelassen werden. |
Eintritt frei |
Ermäßigter Eintrittspreis
Erwachsene | EUR 7,00 | Ticket online kaufen |
Jugendliche (15-18 Jahre) | EUR 5,00 | Ticket online kaufen |
Ermäßigten Eintritt erhalten BesitzerInnen einer Wien-Karte, einer Jahreskarte der Wiener Linien, eines gültigen Dienstausweises der Wiener Linien, PensionistInnen mit Ausweis, Studierende, Zivil- und PräsenzdienerInnen (19 bis 27 Jahre) mit Ausweis sowie Personen mit gültigem Behindertenausweis.
Gruppen
10 bis 25 Personen ab dem 15. Lebensjahr | EUR 4,00 pro Person |
Presse
MedienvertreterInnen und FotografInnen kontaktieren uns zwecks Besuch der Ausstellung im Zusammenhang mit redaktioneller Berichterstattung bitte unter:
- Telefon: (01) 7909 17002
- E-Mail: presse@wienerlinien.at
Grafik: Anreise zum Museum
Remise, Verkehrsmuseum der Wiener Linien
Ludwig-Koeßler-Platz
1030 Wien
Telefon: (01) 7909 46 803
E-Mail: remise@wienerlinien.at
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Sie erreichen das Museum mit diesen öffentlichen Verkehrsmitteln:
- U-Bahn-Linie U3: Station Schlachthausgasse
- Straßenbahnlinie 18: Haltestelle Schlachthausgasse
- Buslinie 77A: Haltestelle Ludwig-Koeßler-Platz
- Buslinie 80A: Haltestelle Ludwig-Koeßler-Platz