
Wir nutzen Sonnenenergie
Zu den ersten Anlagen zählten jene auf dem Dach der U3-Station Ottakring und der U1-Station Alte Donau. Im Frühjahr 2025 wurde mit der PV-Anlage auf dem Dach der U6-Station Michelbeuern-AKH das mittlerweile 20. Öffi-Solarkraftwerk in Betrieb genommen. Im Sommer folgte die erste Fassaden-Photovoltaik-Anlage am Gebäude der U6-Station Floridsdorf.
Sonnenstrom treibt Lifte, Rolltreppen, Beleuchtung und Anlagen an
Die Betriebsstätten der Wiener Linien verbrauchen ihren Strom fast vollständig selbst – entweder vor Ort oder über ein eigenes internes Stromnetz. Mit dem Strom, den diese Mini-Kraftwerke erzeugen, werden unter anderem Beleuchtung, Rolltreppen und Lifte in den Stationen sowie Waschanlagen, Hebebühnen und andere elektrische Anlagen in Remisen und Busgaragen betrieben. Überschüsse, wie sie bei der U6-Station Michelbeuern-AKH oder in der Busgarage Leopoldau entstehen, werden ins öffentliche Netz eingespeist. Die U-Bahn selbst wird über ein separates Stromnetz betrieben - ebenfalls mit Ökostrom.
Ökostrom würde Bedarf von 2.853 Wiener Durchschnittshaushalten decken
Die PV-Module auf den Dächern von U-Bahn-Stationen, Busgaragen und Werkstätten produzieren in Summe 5,7 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. Damit können umgerechnet rund 2.853 Wiener Durchschnittshaushalte ein Jahr lang mit Ökostrom versorgt werden.
Geballte Solarkraft in Leopoldau, Simmering und Siebenhirten
Die größten Solarkraftwerke stehen auf unserer Busgarage Leopoldau, der Hauptwerkstätte in Simmering und dem Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Siebenhirten. Gemeinsam erzeugen die PV-Anlagen an diesen Standorten knapp die Hälfte der aktuellen Gesamtleistung.
Mehr über unsere Photovoltaik-Offensive lesen:
Solarkraftwerk auf dem Dach der U6-Station Michelbeuern-AKH
Erste Fassaden-PV-Anlage der Wiener Linien in Floridsdorf
Aktualisiert am 16.10.2025
Wiener Linien Kund*innendialog
-
Sie haben Fragen zu Ihrem Ticket? Sie wurden ohne gültigen Fahrschein angetroffen und müssen eine Mehrgebühr leisten? Sie haben Fragen oder Probleme beim Online-Ticketkauf? Welches Anliegen auch immer Sie haben: Wir kümmern uns gerne darum!
Kontakt
-
Kontakt und Hilfe: HelpCenter
-
Kund*innentelefon: +43 1 7909 100